Vossloh-Schwabe und LATI
LATICONTHER von LATI Industria Termoplastici S.p.A.
Vossloh-Schwabe hat sich für LATICONTHER von LATI Industria Termoplastici S.p.A. entschieden, um eine neue Produktlinie von Austauschkits für die Straßenbeleuchtung zu entwickeln, was einen bedeutenden Schritt in Richtung Innovation im Bereich der LED-Kunstbeleuchtung darstellt.
Die Entwicklung des Designs hat zu immer komplexeren Herausforderungen geführt, vom Ersatz traditioneller Aluminiumkühlkörper bis hin zu innovativen Lösungen, die fortschrittliche thermische Leistungen integrieren. Die modernen Kunststoffmaterialien und das Design-Know-how von LATI haben die Entwicklung von wärmeleitenden Gehäusen und Wärmetauschern für LED-Lampen ermöglicht, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Technische Merkmale und Vorteile der Brave-Lösungen
Die Ersatzkits der Brave-Familie können 12 oder 24 LEDs in einem Kühlkörper und Gehäuse aus LATICONTHER 62 GR/50 unterbringen welches an der Vorderseite mit einer Glasplatte geschlossen ist und eine IP66-Dichtung garantiert. Die elektrische Leistung, die auf die Brave-Lösungen angewendet werden kann, überschreitet die Grenze von 40 W und nähert sich einem Lichtstrom von 7.000 lm des Endprodukts. Die erzeugte Wärme wird über die extrem kleine technopolymerisierte Strahlungsfläche dissipiert: 231,6 mm lang und 182 mm breit. Diese Zahl ist besonders interessant, da sie über die Effektivität der Kombination zwischen verfügbaren wärmeleitenden Kunststofflösungen und einer angemessenen Konstruktion nachdenken lässt. Das Temperaturmanagement der LEDs wird ebenfalls und vor allem in schwierigen Umgebungen erreicht, wie z. B. im Inneren von Tunneln oder im Dachraum von Industriehallen, wo sowohl hohe Temperaturen als auch chemisch aggressive Umgebungen auftreten können. Optimales Temperaturmanagement wird unter natürlicher Konvektion erreicht, d. h. ohne auf Zwangsbelüftung und überdimensionierte Kühlrippen zurückzugreifen.
Zusammenarbeit und Innovation zwischen Vossloh-Schwabe und LATI
Die Partnerschaft zwischen Vossloh-Schwabe und LATI ist nicht neu: Seit 2011 arbeiten die beiden Unternehmen zusammen, um fortschrittliche technische Lösungen in den Beleuchtungssektor zu integrieren. Die Einführung von graphitbeladenen LATICONTHER-Verbindungen hat es ermöglicht, Aluminium in Lichtquellen mit geringerem Stromverbrauch zu ersetzen, was zu einer verbesserten Leistung des Sektors beigetragen hat.
Nachhaltigkeit und Innovation
Die Wahl des Werkstoffs LATICONTHER 62 GR/50 ist nicht nur eine technische Entscheidung, sondern auch eine verantwortungsvolle unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Dichte von knapp über 1,5 g/ccm und der reduzierte Kohlenstoff-Fußabdruck der LATICONTHER-Compounds wurden in einem kürzlich abgehaltenen LATI-Webinar ausführlich erörtert und verdeutlichten das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Praktiken. Für eine weitere Verbesserung der Nachhaltigkeit ist das gleiche Compound erhältlich, das aus chemisch recyceltem PA6 gewonnen wird, das LATICONTHER 62 CR GR/50.